Die Berufe Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in (MTRA) und Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA) qualifizieren zur Mitarbeit im Radiologieteam des Radiologischen Zentrums Mühlhausen. Je nach absolvierter Ausbildung unterscheiden sich die Einsatzgebiete im Praxisalltag.
Als MTRA betreuen Sie Patienten während ihrer Untersuchungen, bedienen auf Anweisung des Radiologen die diagnostischen Großgeräte und sind für die Erstellung der radiologischen Aufnahmen mit zuständig. Sie stehen währenddessen immer in Kontakt mit einem von uns Radiologen und natürlich dem Patienten.
Als MFA sind Sie Ansprechpartner unserer Patienten vor und nach ihren Untersuchungen, Sie übernehmen Terminvereinbarungen und haben zahlreiche administrative und organisatorische Aufgaben, die für unsere Qualität als professionelle und verantwortungsvolle moderne Radiologiepraxis von großer Bedeutung sind.
Die Ausbildungen beider Berufe unterscheiden sich nicht nur inhaltlich, sondern vor allem in der organisatorischen Umsetzung/ Vertragsgestaltung. Als MFA absolvieren Sie eine duale Ausbildung, in Kombination aus einer radiologischen Praxis oder einer Krankenhausabteilung und Unterricht in einer Berufsschule. Als Auszubildende für diesen Beruf bewerben Sie sich, mit mindestens Hauptschulabschluss, ggf. direkt bei uns, dem Radiologischen Zentrum Mühlhausen. Wir schließen mit Ihnen einen Ausbildungsvertrag und melden Sie zur Berufsschule an. Sie erhalten eine Ausbildungsvergütung und arbeiten an 3 Tagen wöchentlich in der Praxis, an 2 Tagen besuchen Sie die Berufsschule. Nach 3 Jahren absolvieren Sie Ihre Prüfung und haben gute Chancen, in Ihrer Ausbildungspraxis beschäftigt zu werden.
Die Ausbildung zur MTRA ist eine in erster Linie schulische Ausbildung, mit Praktika in radiologischen Praxen und/ oder radiologischen Abteilungen der Krankenhäuser. Gerne unterstützen wir, das Team des Radiologischen Zentrums Mühlhausen, Sie bei der Erlangung der praktischen Fertigkeiten. Fragen Sie uns gerne als Praktikumspraxis an. Sie bewerben sich mit erfolgreichem Realschulabschluss an einer staatlichen oder privaten Berufsfachschule und schließen hier einen entsprechenden Vertrag. Eine Vergütung erhalten Sie während der Ausbildung nicht, sie haben jedoch die Möglichkeit, BAföG zu erhalten (nicht rückzahlungspflichtig). Nach 3 Jahren absolvieren Sie Ihre Prüfung und bewerben sich im Anschluss daran, zum Beispiel bei uns.